| 
					
						| www.kleie.net 
 
 
 
 Die Werkstatt der Zukunft. Frauen von heute, Visionen für morgen.
 Jahresausstellung der GEDOKmuc Bildende Kunst
 
 
  
  
  
 18.10. - 16.11.2025
 Pasinger Fabrik
 
 Beiträge von 33 Künstlerinnen zeigen, wie präsent die Frage nach
 Verantwortung, gesellschaftlichem Wandel und individueller Verortung ist.
 
 Künstlerinnen-Gespräch Di, 04.11.2025, 19 Uhr Galerie
 Stefan-Maria Mittendorf M.A., Kunsthistoriker spricht mit Kirsten Kleie über ihr fotografisches Werk „searching for aino“.
 Im Anschluss wird der Film „Aalto“ von Virpi Suutari gezeigt.
 
 https://pasinger-fabrik.de/Veranstaltung/jahresausstellung-der-gedok-muenchen-2025-die-werkstatt-der-zukunft-frauen-von-heute-visionen-fuer-morgen-2/
 
 
 
 
 „What the City. Perspektiven unserer Stadt“
 im Zeughaus des Münchener Stadtmuseums
 Ausstellungsdauer: 15. Mai 2025 bis Mitte 2027
 
 
  
 
  
 
  
 Für „Kunst! Schaffen?“ fragte das Department für öffentliche Erscheinungen Münchner Künstler*innen nach ihren Erfahrungen, Vorschlägen, Erwartungen und Visionen zu München als Kunststadt. 94 Kunstschaffende antworteten und gewährten sehr persönliche Einblicke in ihre Situation.
 
 In der Ausstellung fügen sich die Antworten zu einem vielschichtigen Geflecht aus Texten, Zeichnungen, Porträts und Statements zusammen. Sie zeichnen ein widersprüchliches Bild der „Kunststadt“: Einerseits wird München als Ort der Inspiration mit vielfältigen Fördermöglichkeiten und einer Fülle an Institutionen geschildert, andererseits als Ort von beengender Beschaulichkeit, geprägt durch den Mangel an Raum und Gegenkultur.
 
 Das Department für öffentliche Erscheinungen (Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt) verwirklicht seit 1995 künstlerische Projekte im öffentlichen Raum.
 
 Münchner Stadtmuseum
 
 Das Münchner Stadtmuseum versteht sich als Ort der Begegnung, Reflexion und Diskussion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt und ihrer Gesellschaft. Derzeit ist das Haus aufgrund einer umfangreichen Generalsanierung bis voraussichtlich 2031 geschlossen. Diese Interimszeit nutzt das Museum, um sein Profil zu schärfen und neue Präsentationsformen zu erproben. Die Ausstellung "What the City" im ehemaligen Zeughaus am St.-Jakobs-Platz setzt sich mit Perspektiven auf die Stadt München, mit ihren historischen Entwicklungen und aktuellen Zukunftsentwürfen auseinander.
 
 In zehn Kapiteln reflektiert "What the City" verschiedene Aspekte und Wahrnehmungen der bayerischen Landeshauptstadt: Ist München wirklich die Kunst- und Kulturmetropole, als die es bekannt ist?
 
 www.department-online.de
 www.muenchner-stadtmuseum.de
 Abb.3 www.heribert-heindl.de
 
 
 OFF FOTO
 THE ART OF PINHOLE PHOTOGRAPHY
 
  
  
 NILS AKSNES, KAMIL BUDZYNSKI, CHRIS BYRNES,
 KIRSTEN KLEIE, MALTE NIES, STÉPHANIE PROBST,
 INESSA SIEBERT UND PETER WIKLUND
 
 Ausstellungsdauer 16.4. – 11.5.
 Zeiten: Fr, Sa 18 - 20 Uhr, So 16 – 18  Uhr
 Vernissage: Mi 16.04. 18 Uhr
 Hebelhalle Heidelberg
 
 Von Solargraphien des Sperrgebietes rund um Tschernobyl über Materialstudien bis hin zu aktivistisch-politischen Positionen erstreckt sich das Spektrum der Arbeiten, die im Rahmen des Ausstellungsformats "the art of pinhole photography" in Dialog treten. Acht Positionen der KünstlerInnen Nils Aksnes (GB), Kamil Budzynski (PL/GB), Chris Byrnes (AU), Kirsten Kleie (DE), Malte Nies (DE), Stéphanie Probst (CH), Inessa Siebert (DE) und Peter Wiklund (SE) bilden einen Querschnitt der internationalen, zeitgenössischen, linsenfreien Fotografie und zeigen ungeahnte Herangehensweisen in ihren visuellen Ausdrucksformen.
 https://www.off-foto.info/regulaere-ausstellungen/the-art-of-pinhole-photography
 
 
 
 
 MITBRINGEN.MITNEHMEN – BBK MITGLIEDER STELLEN AUS 2024
 07.12.24 – 11.01.25
 
 
  
  
 Schluckbildchen - bitte mitnehmen!
 
 Galerie der Künstler*innen
 Maximiliansstraße
 
 Kuration
 Hängekonzept: Dirk Neumann, Florian Donnerstag, Fumie Ogura, Youngjun Lee
 Ausstellungsorganisation
 Fumie Ogura, Andre Bagh
 
 "2024 gibt es erstmals einen Impuls für die Mitgliederausstellung, an dem sich unsere Mitglieder orientieren können, um die Ausstellung in einen übergreifenden Kontext zu heben: „Mitbringen. Mitnehmen“ soll nicht festlegen, zu welchen Themen gearbeitet wird, es geht vielmehr um eine Anregung: Wie lassen sich die eigenen Arbeiten in diesem Zusammenhang verstehen? Wir möchten das Gespräch anstoßen, über das Mitbringen und das Mitnehmen von anderen künstlerischen Positionen, die durch ihren Kontext nicht selbstverständlich an der akademischen Diskussion teilnehmen können."
 (aus dem Ausstellungstext)
 
 Magie im Alltag
 Schluckbildchen aus der Galerie der Künstler*innen Bitte austauschen und einverleiben!
 
 „Schluckbildchen waren kleine Zettel, auf denen Heiligendarstellungen, Sinnsprüche, Gebetsverse oder magischen Formeln dargestellt waren und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als Volksmedizin verwendet wurden. Sie wurden durch Berührung am Kultgegenstand „geweiht“ und Menschen und auch Tieren aufgelegt oder zum Verzehr gegeben. Ihnen wurden positive Kräfte bzw. Heilkräfte zugesprochen.“
 
 Die neuen Schluckbildchen liegen in den Hallen der Galerie aus. Sie sind zum Mitbringen und Mitnehmen. Durch das vorherige Anlegen an diesen Ort, die Menschen darin oder an Kunstwerke können sie zusätzlich aufgeladen werden - mit allem was sich „Künstler*in“ so wünscht. Die Magie des Ortes überträgt sich. Die „getränkten“ Schluckbildchen können geschluckt oder ins Essen gemischt werden. Danach entfalten sich im inneren positive Kräte die in allen künstlerischen Lebenslagen helfen, heilen und Hoffnung schenken.
 Mit jedem Schlucken eines Schluckbildchens werden zudem die gute Kräfte und positive Energien auch an den BBK übertragen.
 
 Ein Austauschprojekt von Kirsten Kleie / www.kleie.net
 https://bbk-muc-obb.de/event/bbk-mitglieder-stellen-aus-2024/
 
 
 
 "searching for aino"
 Exhibition Villa Väinöla Alajärvi/Finland
 
  
 Alvar Aalto Week 2024 will be held in Alajärvi on 30.8–8.9. Its theme is “Humanity, harmony and organic life”.
 
 Alvar Aalto Week offers experiences for people of all ages. The diverse programme includes concerts, lectures, exhibitions, workshops and other events, all set in the midst of Aalto’s buildings. Alajärvi also offers a unique opportunity to explore the different phases of architect Alvar Aalto’s life and architecture over 70 years.
 
 The main organiser of Alvar Aalto Week is the City of Alajärvi.
 
 Alvar Aalto Week is the annual main event of the international Network of Alvar Aalto Cities. Alajärvi is chairing the Network in 2024.
 
 
 
 
 K&K goes Patchwork
 in der Ausstellung Apfelflug vom Stamm
 Galerie der Künstler*innen, München
 Kuratiert und organisiert von Luisa Koch und Verena Seibt
 
 
   
 Unter dem Titel Wir nähen an WUNSCH & WIRKLICHKEIT lädt K&K die Künstler*innen des Netzwerks ein, gemeinsam an einer raumgreifenden Textilskulptur zu nähen. In ihren Einzelteilen besteht diese aus mitgebrachten Textilien, die ganz individuell von den jeweiligen Familiensituationen der Künstler*innen zeugen. Beim gemeinsamen Nähen verbinden künstlerisch bearbeitete Bekleidungs-, Dekorations- und Industrietextilien sich gleichermaßen; auf Vorder- und Rückseite entstehen zwei unterschiedliche Gewirke wie Wunsch und Wirklichkeit; ein Diskurs über eine aktuelle Situation und zukünftige Visionen von Familie entsteht. Im Raum spannt sich das fertige Textil auf, an und unter dem weitergearbeitet wird, ergänzend werden in einem großformatigen Buch zugehörige Fotografien und Kurztexte gezeigt. Auch die Besucher*innen sind herzlich eingeladen bei den Nähaktionen mit zu nähen.
 
 
 
 RELAX
 BBK - Mitglieder stellen aus 2023
 07.12.2023 - 12.01.2024
 
  GALERIE DER KÜNSTLER*INNEN
 ERÖFFNUNG 07.12.2023 / 18 - 22 Uhr / Eintritt frei / 19 Uhr
 KURATION
 Florian Donnerstag, Sebastian Lechner,
 Dirk Neumann und Fumie Ogura
 Abbildung: © Vanessa Luschmann, Coping Mechanism, Linoldruck auf Papier, 29,7 x 21 cm, 2022
 
 
 
 Künstler*innen an der AdBK München. Eine Materialsammlung zum Thema Genderfragen. München 2023.
 
  
  
  
 Vielen Dank an Caroline Sternberg und Kathrina Rudolph (Hgg.)
 file:///Users/test/Downloads/AdBK_Genderfragen_2023-3.pdf
 
 Mit Beiträgen von Regine von Chossy, Katja FIscher, Reinhild Gerum, Andrea Golla, Rita Grosse-Ruyken, Henriette Hübner, Kirsten Kleie, Rachel Kohn, Judith Neunhäuserer, Matthias Richter, Anna Schölss, Günter Stöber und Esther Zahel.
 
 
 
 A.I.R. Programm Finnland für Bildende und Angewandte Kunst
 Projekt "searching for aino" - 1.9. bis 30.9.2023
 Artist in Residency, GEDOK München, Nelimarkka-Museo
 
 
  
  
 Geförder durch GEDOK München, Nelimarkka-Museo, Kulturreferat der LHM
 
 
 
 
 CHANGES
 Visuelle und konzeptionelle Arbeiten von Künstlerinnen der GEDOK München
 Akademie für Politische Bildung Tutzing
 
 
  
 
  
 www.20positionen.wordpress.com
 
 
 
 5 Jahre K&K – Bündnis Kunst und Kind
 Das erste K&K Museum
 
 
  
  
 Im April 2023 richtet K&K –Bündnis Kunst und Kind in der Kulturwerkstatt HAUS 10 in Fürstenfeldbruck anlässlich des 5-jährigen Bestehens von K&K mit mehr als 50 Künstler*innen eine Ausstellung aus, die zum einen retrospektiv auf das Schaffen der Initiative zurück blickt und zum anderen durch eine skulpturale Arbeit und performative Aktionen, die ortsspezifisch mit der Gruppe entwickelt werden, einen Blick auf Gegenwart und Zukunft wirft.
 
 Wir ziehen Bilanz nach 5 Jahren Aktivismus:
 Was haben wir als Initiative erreicht und als Kollektiv möglich gemacht?
 Was oder wer hat uns inspiriert und angetrieben?
 Wie ist die Situation aktuell für Künstler*innen mit Kindernund
 im Speziellen für Frauen in der Kunst?
 Wie wollen wir weiterarbeiten und welche Rolle spielen dabei
 die Besucher*innen und Wegbegleiter*innen?
 
 Die Ausstellung ist ein partizipativ angelegter Künstler*innen Salon. Bei der Eröffnung bittet K&K Beteiligte und Besuchende an eine gemeinsame Festtafel und zum Diskurs, der durch Redebeiträge und performative Einlagen befeuert wird.
 
 Das große K&K Archiv bietet einen umfassendenBlick auf wichtige K&K Relikte, Objekte, Fotos, Videos und Texte der vergangenen Aktionen und Ausstellungen.
 
 Kuratiert von: Gabi Blum, Anna Schölß, Ergül Cengiz, Alicia Henry, Luisa Koch und Verena Seibt
 
 Gefördert von: Kulturwerkstatt Haus 10, K&K Crowdfunding, Konditorei Rischart
 
 www.kundk.xyz
 www.kulturwerkstatthaus10.de
 
 
 
 
 Ich sehe was, was Du nicht siehst.
 Gedankenaustausch mit Maximilian Gutmair
 
  Donnerstag, 13.4.2023, Akademiegalerie München
 
 
 
 fotograie / aktuelle positionen im studio karin schneider-henn
 01.04.2023 – 11.06.2023
 
  https://www.tourismus.prien.de/wp-content/uploads/2017/11/flyer-schneider-henn-2023-web.pdf
 
 
 
 ALLES IMMER JETZT / BBK-Mitglieder stellen aus 2022
 08. Dezember 2022 - 14. Januar 2023
 
 
  
 KURATION
 Maria Justus, Youngjun Lee, Dirk Neumann und Fumie Ogura
 www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler/aktuell
 
 
 
 TAKE CARE! Ehrennadel
 
 
  
 
  
 K&K Jahresgaben
 www.kundk.xyz
 
 Vielleicht liegt es daran, dass man von draußen meint, dass in euren Fenstern das Licht wärmer scheint...
 
 mit Arbeiten von Nadja Baschang, Justina Becker, Katrin Bertram, Annegret Bleisteiner, Gabi Blum, Marcia Breuer, Ergül Cengiz, Gabriele Drexler, Simone Egger, Daniel Goehr, Andrea Golla, Conny Habbel, Susanne Hanus, Magdalena Jooss, Kirsten Kleie, Luisa Koch, Christine Lederer, Patricia Lincke, Annabelle Mehraein, Luminita Mihailicenco, Emanuel Mooner, Julia Pfaller, Helena Pho Duc, Nina Radelfahr, Henrieke Ribbe, Regine Rode, Kathrina Rudolph, Lia Sailé, Anna Schölß, Rosanna Schumacher, Susanne Schütte-Steinig, Verena Seibt, Anne Seiler, Thomas Splett, Christine Tanqueray, Janina Totzauer, Manuela Unverdorben, Anja Verbeek von Loewis, Christian Weiß, Stefan Wischnewski, Lina Zylla
 
 
 
 ticket to fame, 30.9.2022, 19.00 - 19.15 Uhr
 
  
 
  https://www.offshore-show.art/cloud/ticket-to-fame-booking.html
 www.offshore-show.art, Künstlerverbund im Haus der Kunst München e. V.
 
 
 TRANSFORMATIONEN22 - CARE
 Ausstellung in der ehemaligen Krankenstation des Kloster Schlehdorf
 Eine künstlerische Auseinandersetzung über den Wert und Wertewandel der Fürsorge. Kuratiert von Anna Schölß
 
  
 
  
 
 Informationen unter www.cohaus-schlehdorf.de/care
 
 
 
 
 KUNST AKTUELL
 Jahresausstellung 22. Mai bis 3. Juli
 
 
  
 
 KUNST AKTUELL ist eine jurierte Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die der Kunstverein Rosenheim jährlich in der Städtischen Galerie Rosenheim präsentiert. In der Ausstellung sind etablierte künstlerische Positionen ebenso wie junge, qualifizierte Neuentdeckungen vertreten. Die gezeigten Arbeiten umfassen eine Vielfalt von künstlerischen Medien, darunter Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie, Objekt und Skulptur.
 
 
  innocent guilty
 
 Ausstellende Künstler*innen: Frank Albert, Christine Ambrusch, Petra Amerell, Silke Bachmann, Regina Baierl, Michael Bednarik, Anna Maria Bellmann, Florian Boehm, Ursula Bolck-Jopp, Nataliya Borushchak, Yvonne Bosl, Christoph Drexler, Stefan Duttenhofer, Isolde Egger, Leonie Felle, Michael Feuchtmeir, Aloisia Fischer, Loreen Fritsch, Martl Fritzsche, Sheila Furlan, Jakob Gilg, Bettina Gorn, Heidemarie Hauser, Christian Heß, Marile Holzner, Trisha Kanellopoulos, Utta Kasparek, Christina Kirchinger, Kirsten Kleie, Rosa Maria Krinner, Thomas Kroiher, Luzia Kufner, Elvira Lantenhammer, Petra Levis, Antje Lindner, Margret Lochner, Michael Lukas, Nina Annabelle Märkl, Martina Mair, Ruth Mairgünther, Manfred Mayerle, Elisabeth Mehrl, Olaf Metzel, Angelika Oedingen, Beate Oehmann, Friederike Oeser, Christine Ott, Sigrid Pahlitzsch, Mu Sung Park, Bernhard Paul, Kathrin Pfaff-Lukas, Stefanie Pirker, Peter Pohl, Heiner-Matthias Priesnitz, Gerhard Prokop, Andreas Pytlik, Alfred Regnat, Felix Reich, Monika Reinhart, Raimund Reiter, Stefanie Reiter, Manuel Rumpf, Eva Schnitzer, Melanie Siegel, Kirk Sora, Philipp Stähle, Toni Stegmayer, Hannes Stellner, Sandra Tröger, Heinz-Martin Weiand, Peter Weigel, Oliver Westerbarkey, Matthias Wohlgenannt, Almut Wöhrle-Russ
 www.kunstverein-rosenheim.de
 
 
 Kampf um Sichtbarkeit
 Wo stehen Künstlerinnen heute?
 
 
  Gabi Blum und Kirsten Kleie
 im Gespräch mit Benita Meißner
 DG Kunstraum Diskurs Gegenwart
 Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
 https://www.dg-kunstraum.de/kampf-um-sichtbarkeit/
 
 
 SHARING / BBK-Mitglieder stellen aus 2021
 09.12.2021 - 15.01.2022
 
 
  
  "die luft ist jetzt raus......" 2022
 
 KURATION
 Hilke Bode, Youngjun Lee, Dirk Neumann und Fumie Ogura
 
 
 
 
 
 
 Stadthausgalerie Sonthofen
 6.12. bis 12.12.2021
 
 
  
  
  
  
 
 
 Jahresausstellung der GEDOK München e.V.
 Ein ungeschriebener Roman. Virginia Woolf
 Idee & Konzept: Ergül Cengiz
 
 
  
 
  
 
 
 
 
 JA JA JA 2021
 
 Ich sehe was, was Du nicht siehst und das ist......
 
 
  
 Projektarbeiten aus dem Seminar SEHEN ALS SUCHE an der AdBK unter
 https://www.jahresausstellung2021.de/uebersicht/projekte/sehen-als-suche.html
 
 
  
 
 
 
 
 
 "Frau ist so frei....." - an der Oberfläche zu kratzen und visuelle Gewohnheiten zu hinterfragen
 
 Gesprächsführung mit Kirsten Kleie und Caroline Sternberg
 
  
 Termin: 15.7.2021, 18 Uhr
 Ort: museum fürstenfeldbruck, Fürstenfeld 6, 82256 Fürstenfeldbruck
 Weitere Informationen unter:
 https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domobjah89.html
 
 
 K&K präsentiert > Der Pokal
 Ausstellung im Geranienhaus
 Nymphenburger Schloßpark
 
 
  
  
  
  
 
 K&K � Bündnis Kunst und Kind
 www.kundk.xyz
 
 
 
 
 
 FRAGEN AN DIE ECHOKAMMER ))) 100 Jahre Frauen an der AdBK
 
 
  
 AkademieGalerie
 16. � 24.1.2021
 
 https://www.adbk.de/de/aktuell/akademiegalerie.html
 
 
 
 
  
 Abbildung: © Sophia Süßmilch, Teletubbie, 2016, Öl auf Leinwand
 
 
 
 
  Abbildung: © BBK München und Oberbayern e.V.
 
 aus der Arbeit �Initiation�(Zopf ab)
 1.Fotogragrafie Fine Art Print auf Archivpapier 2.Echthaar in Holzrahmen 2020
 
 
 
 Hochschule für Musik und Theater München
 
  
  
 
 
 Jahresausstellung 2020 Akademie der Bildenden Künste München
 Mail Art Projekt > postkunst - kontakt - klassenpost
 
 
  
  
  
  Abbildungen: © Sophia Hackel
 
 
 
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
  
 Gesprächsabend und Finissage mit Sophia Süßmilch und Kirsten Kleie
 http://sexliebeleben.de/?port=austellung-5-sophia-suessmilch-finisage-gespraech-am-15-februar-2020-ab-19-30-uhr
 
 
 
 Netzwerkerinnen der Moderne - 100 Jahre Frauenkunststudium
 Städtischen Galerie Böblingen, 1.12.2019 bis 20.9.2020
 
 https://www.youtube.com/watch?v=NOEIkMMbRvE
 
 
  
 
  
 https://www.boeblingen.de/site/Boeblingen-Responsiv/get/documents/boeblingen/dictionaries/doc/Veran/20191114/netzwerkerinnendermoderne_100jahrefrauenkunststudium_flyer_web.pdf
 
 
 Sie ist der andere Blick
 
 
  Filmvorführung und Gespräch mit Christiana Perschon,
 Caroline Sternberg und Kirsten Kleie im Rahmen von "KlasseMusterFrau"
 21.11.2019, Akademie der Bildenden Künste München
 
 
 
 Beste Aussichten II
 
 
  
 
  
  
 
 
 
 TACKER 2019 / Preselection / 25.06. - 30.06.2019
 BBK München, Galerie der Künstler
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 Akademie der Bildenden Künste München
 
 
  
 
 
 
 
 KUNSTVEREIN ROSENHEIM KUNST AKTUELL 2018
 
  Eden 2018
 
 
  
 
 
 
 
 DANN DREI, DANN VIER - BBK MITGLIEDER STELLEN AUS
 05. Dezember 2017 - 07. Januar 2018
 
 
  paradies lost
 
 
 
 GALERIE DER KÜNSTLER
 
 
  
 
  "Prägungen 1956-2016" - für M.
 
 
 
 
 
 Darmstädter Tage der Fotografie
 
 
  Ausstellungsansicht der Arbeit "resolution" - Kunsthalle Darmstadt
 
 
  
 http://www.dtdf.de/_site/_data/pdf/dtdf_programm_2016.pdf
 
 
 
 
 Glanz & Gloria    Galerie der Künstler 2015
 
 BBK-Mitglieder stellen aus
 
 
 
  
  
  
  
 aus der Serie "match 1/2/3"
 
 
 
 
 
 
 Tacker           Galerie der Künstler 2014
 
 
  
 
  
 
 
 
 
 DIPLOM 2014
 
 Klasse für Fotografie
 Meisterschülerin seit 2013
 Prof. Dieter Rehm
 Akademie der Bildenden Künste München
 
 
 
 resolution in/out in=out out/in (2014)
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 RESOLUTION IN/OUT, RESOLUTION IN=OUT, RESOLUTION OUT/IN 2014
 
 Kirsten Kleies Arbeit RESOLUTION verweist auf die historische Genese des Zusammenhangs von Blick, Geschlechterkonstruktion und Fotografie.
 Ihre Fotografien kreisen um die kulturelle Codierung des Geschlechts durch den Blick. Dass jede Fotografie auch Zeugnis eines sexuellen Sehens und ein Dokument der Geschichte des männlichen Blickes ist, wird dekonstruiert. Der männliche Blick bestimmt seit der Renaissance das Bild und die Rolle der Frau, während der Mann als Blickgeber sich im Blickschatten konstruiert � gewissermaßen an der Rückseite des Bildes. Die Konstruktion der Geschlechter über den Blick lagert sich an die biologische Identität an und überschreibt diese.
 
 Die Arbeit besteht aus zwei Werkgruppen, die auf unterschiedliche Weise die Beziehung zwischen Identitätskonstruktion und Fotografie zeigen. In �resolution out/in� (2010) zeigt sie in Fotoateliers entstandene Cartes de Visite von Heranwachsenden vom Ende des 19. Jahrhunderts. Diese wurden von der Künstlerin in ihrem Keller beschossen. Auf die implizite, gesellschaftlich eingeschriebene Gewalt auf den Fotografien antwortet die Künstlerin mit expliziter Gewalt durch das Gewehr. Die Ergebnisse dieser doppelten Gewalt werden auf Wandhaltern gezeigt. Hierbei wird die Rückseite der Fotos zur Schauseite. Das Foto selbst ist nur über einen Spiegel zu betrachten. Ein raffinierte Anordnung, in der fremde und eigene Gewalt über den Spiegel verrechnet werden und die Rückseite der Gesellschaft zur Schauseite der Künstlerin wird. Das Einschussloch changiert zwischen dem blinden Fleck im Auge und der Lochlinse einer Camera obscura.
 
 In ihrer zweiten Arbeit �resolution in/out� (2014) zeigt Kleie drei großformatige Fotografien, Vergrößerungen einer Camera-obscura-Belichtung. Antwortend auf die phallische Codierung der Kamera blickt eine Camera obscura aus ihrem Schoß zurück. Aus dieser leiblichen Öffnung fotografierte sie, auf dem Boden sitzend, Kunstikonen des männlichen Blicks: �L�Origine du monde� von Gustave Courbet, �Étant donnés� von Marcel Duchamp und �Aktionshose: Genitalpanik� von Valie Export. Kleie antwortet mit ihrem Geschlecht auf den präformierenden Blick des Mannes. Sie verleibt sich die phallisch codierte Kamera buchstäblich ein und schießt zurück.
 
 Das Stereoskopobjekt �in=out� (2014) bildet gewissermaßen das Scharnier zwischen den beiden Werkgruppen. Die Stereoüberblendung von Subjekt und Objekt, Mann und Frau des Dürerstichs erklärt auf bildliche Weise sowohl Problem als auch historisches Ergebnis. Der Künstler Albrecht Dürer steht am Beginn einer Entwicklung, in der die Natur vollständig vermessen und domestiziert wird. Ein Zusammenhang zwischen optischem Apparat, Techniken des Sehens, Machtausübung und Geschlechterkonstruktion stellt sich her, aus dem eine Feminisierung des Bildes und eine Sexualisierung des Blickes folgen.
 
 Michael Hofstetter 2014
 
 
  
 
  
 
  
 
 
 
  
 
 
 
 
 "angenommen, dass..."
 Fotografie in der GALERIE DER KÜNSTLER 2013
 
 
 
  
 
  
 
 
 
 EYE EYE
 Ausstellung Lothringer_13_Halle, 2012
 
 
  
 
  
 Wiederkehr 1-11, Postkartenedition 2012
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 Garten der Lüste, AdBK, 2012
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 Eurydike kommt zurück (2012)
 
 �Alle Geburten sind Zwillingsgeburten, niemand kommt unbegleitet und ohne Anhang zur Welt. Auf jeden Ankömmling, der zum Licht hinauf steigt, folgt eine Eurydike, anonym, stumm und zum Anschauen nicht geschaffen.�
 �Eurydikes Abschiedsgeschenk an Orpheus ist der Raum, in dem Ersetzungen möglich sind.�
 Zitat: Peter Sloterdijk � Sphären I
 
 
 
 Jahresausstellung AdBK, Mein Leib ist mein Wille, 2012
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 Das Schloss, 2012
 �Die Regeln, die in dieser Welt gelten, bleiben rätselhaft, und dennoch muss sich K. mit deren Existenz abfinden.�
 Zitat: www.xlibris.de/Autoren/Kafka/Werke
 
 
 
 absorption
 Ausstellung in den Kunstarkaden, München 2012
 
 
  
  
 
  
 
 
 
 7 Sterne für Bad Reichenhall
 Austellungsprojekt der Klasse Fotografie, 2011
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
 You"ll be older too, Ausstellung Aspekte Galerie der MVHS, 2011
 
 
  
 
  
 
 
 
 Jahresausstellung AdBK, R(Aus)Sehnsucht, 2011
 
 
  
 
  
 
  
 
 
 Jahresausstellung AdBK, Im Schatten der Lichtung, 2010
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 HEILE WELT
 Ausstellung Position Fotografie, BBK München 2008
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
 
 
 |  |  | Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München
 ab
                    2009.                  Klasse Rehm.
 
 Letzte Aktualisierung dieser Seite
 am
                    
                    18.10.2025.
 
 
 
  E-Mail an
                    Kirsten Kleie 
 
 
 
 
  
 
 
 
                    
                      | Flachware.de durchsuchen: |  
  Zurück zur Übersicht: Aktuellste Profile zuerst anzeigen
 
 
 
  Stichwortsuche: Malerei 
                      Installation 
                      Fotografie 
                      Sonstiges
 
 
 
 
 
 |